Sie wollen sich tiefer in das Thema einlesen?

Um was geht es?
Die meisten Deutsch duschen täglich, etwa 6 bis 11 Minuten lang und mit bis zu 40 Grad Celsius warmem Wasser. Und nach nur etwa 2 Sekunden Duschvergnügen läuft das Abwasser mit noch immer etwa 37 Grad Celsius in den Abfluss. Diese Wärmeenergie verschwindet damit völlig ungenutzt, nachdem das Wasser vorher aus dem 10 – 15  Grad Celsius kalten Frischwasser hochgeheizt wurde.

Damit brauchen wir in gut gedämmten Häusern für das Warmwasser genauso viel Energie wie für die gesamte Heizung!

Es gibt aber Anlagen, die einen großen Teil dieser Energie wieder zurückgewinnen. Dazu wird unterhalb der Dusche entweder eine Duschrinne oder ein Duschrohr installiert, wo ein Wärmetauscher aus Kupfer die Wärmeenergie des Abwassers auf das zufließende Frischwasser überträgt. Diese Systeme funktionieren rein mechanisch – ohne Strom und ohne bewegliche Teile. Und weil Sie beim Duschen gleichzeitig frisches Wasser brauchen und Abwasser erzeugen, braucht nichts gespeichert zu werden und Sie sparen so viel Wärmeenergie ein.

Das bringt Ihnen eine Einsparung beim Energieverbrauch und reduziert Ihre CO2-Emissionen. Und Sie sparen viel Geld damit. So amortisiert sich die Investition in eine Anlage zur Duschwasser-Wärmerückgewinnung schon nach 5 -10 Jahren.    

 

Was für Lösungen gibt es grundsätzlich
Eine Duschrinne mit integriertem Wärmetauscher wird statt einem normalen Duschabfluß eingebaut. Notwendig ist nur eine Einbautiefe von mindestens 89 Millimeter und eine angepasste Verlegung der Zuleitung des Frischwassers – beides sollte bei einem neu gebauten oder sanierten Badezimmer kein Problem sein. Beim Duschen tröpfelt dann das warme Abwasser über die Kupferrohre des Wärmetauschers, durch die das kalte Frischwasser fließt und so vorerwärmt wird. Und das klappt erstaunlich gut – nach nur etwa 10 Sekunden Vorwärmzeit wird das Frischwasser um 12 -15 Grad erwärmt!!! Einmal eingebaut, muss die Duschrinne dann nur noch gelegentlich gereinigt werden. Dazu wird die Abdeckung abgenommen und der Wärmetauscher mit einer speziellen Bürste gesäubert.

Ein Duschrohr ist ein bis zu 2 Meter lang und wird genau senkrecht unter dem Duschabfluß montiert. Das warme Abwasser fließt im inneren Rohr nach unten und das kalte Frischwasser im äußeren Rohr nach oben – so kommt es zu einer Vorerwärmung des kalten Frischwassers, ebenfalls um 12 -15 Grad. Ein Duschrohr kann beim Neubau eines Hauses eingeplant werden, wenn der Duschabfluß entsprechend positioniert wird. Es ist komplett wartungsfrei da das warme Seifenwasser das Rohr reinigt.

Beide Lösungen machen ökologisch und ökonomisch Sinn, wenn ein Haus gebaut oder saniert wird und wenn ein Badezimmer von Grund auf modernisiert wird. Sie sind auch wirtschaftlicher als andere Energieeffizienz-Lösungen wie Wärmepumpen oder Photovoltaik-Anlagen.

 

Warum gibt es das nicht schon längst zu kaufen?
Die Reinheit und Sicherheit unseres Trinkwassers hat höchste Priorität - und das ist gut so! Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW), der Trinkwasseranlagen zertifiziert, hat deshalb genau geprüft und erst in 2020 dem ersten Hersteller – der Schweizer Firma Joulia SA® – die Freigabe für seine Duschrinnen gegeben.

Im übrigen Europa gibt es diese Lösungen aber längst – so hat die Fa. Joulia® hauptsächlich in der Schweiz und in den Niederlanden schon über 10.000 Duschrinnen verkauft.

 

Welche Lösung bieten wir
Als Unocconi GmbH sind wir ein Startup, das sich vorgenommen hat, die Verfahren der Duschwasser-Wärmerückgewinnung in Deutschland bekannt zu machen – neben der Fassadendämmung, der Wärmepumpe oder der Photovoltaik-Anlage sollte künftig jeder Bauherr (und jede Bauherrin) diese faszinierend einfache Maßnahme zur Energieeffizienz kennen und in seine Überlegungen einfließen lassen.

Starten wollen wir mit dem Vertrieb von Duschrinnen der Firma Joulia SA® – einem kleinen Startup aus dem schweizerischen Biel. Da arbeiten 8 sehr engagierte und kompetente Menschen schon seit über 12 Jahren an immer besseren Systemen, um die Energieverschwendung beim Duschen zu stoppen. Jetzt ist das Produkt voll ausgereift und wegen Klimakrise und Energiepreisen die Zeit gekommen, um damit richtig durchzustarten.

Und da die Produkte von Joulia® sehr effizient und gleichzeitig sehr wertig sind, wurden sie mit über 20 Preisen von verschiedenen Organisationen aus mehreren Ländern ausgezeichnet.

 

Ökologischer Nutzen
Eine Duschrinne von Joulia® spart je nach Tiefe und Breite (und Preis) bis zu 60 % der Energie für das Warmwasser ein (bestätigt vom Passivhaus Institut in Darmstadt). Das bringt in einem 4-Personenhaushalt eine Einsparung von über 2.000 kWh pro Jahr. Und wenn das Warmwasser mit einer Gas-Brennwerttherme erzeugt wird, werden dadurch jährlich 430 kg weniger CO2 in die Luft geblasen.

Das alleine wird unseren schönen Planeten nicht retten, aber es zählt jede Maßnahme. Und wenn wir alle das machen, was für uns möglich ist, dann wird auch alles gut. 😉

 

Wirtschaftlicher Nutzen
Das Schöne an unseren Systeme ist, das sie auch noch hoch wirtschaftlich sind. Durch eine Duschwasser-Wärmerückgewinnung haben Sie eine geringere Energierechnung, können aber auch einen kleineren Warmwasserbehälter und vielleicht sogar eine kleiner dimensionierte Heizung einbauen. Und so amortisiert sich Ihre Investition schon nach weniger wie 10 Jahren - schneller als jede Wärmepumpe oder jede Photovoltaik-Anlage.

 

Was gibt es sonst noch zu bedenken?
Systeme der Duschwasser-Wärmerückgewinnung sind unkritisch bezüglich Trinkwasserreinheit, Legionellen und üblen Gerüchen aus der Kanalisation. Der Druckverlust auf der Trinkwasserseite liegt bei maximal 0,3 bar, was unkritisch sein sollte. Solche Systeme müssen vom Fachmann eingebaut werden, denn nur zugelassene Gas- und Wasserinstallateure dürfen an Trinkwassersystemen arbeiten.

Und wenn die Systeme mal ausgedient haben, können sie durch den hohen Anteil an Kuper und Edelstahl fast vollständig recycelt werden.

 

Fazit
Es gilt, den sogenannten Rebound-Effekt zu berücksichtigen. Denn so ein System sollte nicht dazu motivieren, öfter, länger oder heißer zu duschen. Denn dann ist die Einsparung gleich wieder weg.

Aber ansonsten sind Cleantech-Lösungen wie die Duschwasser-Wärmerückgewinnung die Königsklasse im Umweltschutz. Die warme Dusche auch künftig genießen und dabei ökologisch und wirtschaftlich etwas Sinnvolles zu tun - besser geht’s nicht.