Prinzip und Details

Warmes Duschwasser kommt mit etwa 40 °C aus der Brause, fließt über Sie und landet mit 37 °C in der Duschrinne. Kaltes Frischwasser kommt mit rund 10 °C aus der Leitung und strömt durch den in der Duschrinne eingebauten Wärmetauscher, wo es vorerwärmt mit ca. 25 °C wieder rauskommt. Damit brauchen Sie weniger 55° - 60° heißes Wasser aus Ihrem Warmwasserbereiter, um Ihre Wohlfühltemperatur zu mischen.
Und da Sie zeitgleich Abwasser erzeugen und Duschwasser brauchen, ist keine Speicherung der Wärme notwendig. Schon nach wenigen Sekunden Duschzeit ist das System eingeschwungen und Sie verbrauchen 30 – 60 % weniger Energie ohne jeglichen Komfortverlust. Da sich die Temperatur aber in den ersten Sekunden noch ändert, empfiehlt Joulia ® eine thermostatische Duscharmatur, die eine immer gleichbleibende Duschtemperatur regelt.
Details
- Sicherheit
- Kein erhöhtes Legionellen-Risiko
- Druckverluste und Turbulatoren
- Siphon
- Werkstoffe
- Installation
- Reinigung
- Leistung und Effizienz
- Andere Aggregate
- KfW-Förderung
- Fremde Stimmen

1. Sicherheit
- Wärmeübertrager doppelwandig entsprechend DIN EN 1717 und DIN 94678
- Zusätzliche Bohrungen im Wärmeübertrager zur Leckage-Detektion
- Batteriebetriebener Buzzer zur akustischen Leckagemeldung, Buzzermodul austauschbar
- Integrierter Rückflussverhinderer auf der zuführenden Trinkwasserleitung
- Rinnenkörper und Wärmetauscher druckgeprüft, Rückverfolgbarkeit möglich
- Ablaufleistung 48 l/min
- Keine beweglichen Teile
- Trinkwasserzertifikate durch DVGW (D), SVGW (CH), WRAS (UK), KIWA (NL)
- CE-Konformität für Inline und Twinline durch Joulia® bestätigt
- Joulia® Inline seit 2015 auf dem Markt, > 10.000 Installationen in Europa

2. Kein erhöhtes Legionellen-Risiko
- Geringe Restmenge vorerwärmtes Frischewasser im Wärmetauscher (0,3 l bei Inline 5 P; 0,7 l bei Twinline 10 P)
- Schnelle Abkühlung auf Raumtemperatur durch nicht gedämmte Kaltwasserleitung
- Wärmetauscher aus Kupfer mit antibakteriellen Eigenschaften.

3. Druckverluste und Turbulatoren
- Joulia ® Inline mit 5 Rohren: 0,28 bar bei Volumenstrom 8 l/min (zertifiziert durch Passivhaus Institut, Darmstadt); 0,60 bar bei Volumenstrom 12,5 l/min (Messung durch KIWA)
- Joulia ® Twinline mit 10 Rohren: 0,26 bar bei Volumenstrom 8 l/min (zertifiziert durch Passivhaus Institut, Darmstadt)
- Turbulatoren (bei Twinline serienmäßig) für turbulente Strömung bei geringem Volumenstrom: Effizienz ca. + 20 %, Druckverlust etwa + 40 %

4. Siphon
- Integrierter Siphon nach Vorschrift der EN 1253 mit Sperrwasserhöhe 50 mm.

5. Werkstoffe
- Wärmetauscher aus Kupfer, nach DIN 5093 uneingeschränkt für Trinkwasserinstallationen geeignet
- Rinnenkörper, Siphonierhaube und Abdeckung aus Edelstahl V2A
- Abdeckungen Inline mit verschieden bearbeiteten Oberflächen erhältlich
- Umlaufender Dichtflansch passiviert und unbesandet.

6. Installation
- Installation muss durch zugelassene Gas- und Wasserinstallateure erfolgen
- Wand- oder raumseitige Montage möglich (mit/ohne Aufkantung), Gefälle 1-3 %
- Kein spezielles Werkzeug oder Material notwendig
- Maßnahmen zur Sekundärentwässerung nicht relevant
- Schallschutz-Set optional erhältlich
- Wärmetauscher demontierbar (nur durch Fachpersonal)
- Duschrinne muss im Ruhezustand auf Raumtemperatur abkühlen können
- Einbautiefe > 89 mm (3- oder 6-Rohr) oder >120 mm (5 oder 10-Rohr)
- Breiten- und Längenangaben siehe Downloads zur Montage
- Belagshöhe max. 17 mm
- Produktgewicht 12,4 kg (3 Rohr) bis 17,3 kg (10 Rohr)

7. Reinigung
- Demontage Rinnenabdeckung und Siphonhaube ohne Hilfsmittel möglich
- Einfache Reinigung mit mildem Reinigungsmittel und mitgelieferter Bürste
- Es dürfen keine aggressiven oder unverdünnten Reiniger verwendet werden.
- Joulia® empfiehlt die Reinigung einmal pro Monat.

8. Leistung und Effizienz
- Berechnung siehe Einsparung
- Abhängig vom Anschlussschema:
- Bei Schema A (balancierter Volumenstrom) sind sie Ströme von vorerwärmtem Trinkwasser und Abwasser gleich groß. Optimaler Wirkungsgrad bei dezentraler Warmwasserbereitung.
- Im Schema B ist der Volumenstrom des vorerwärmten Trinkwassers kleiner als der des Abwassers. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad um etwa 10 % ggü. Schema A.
- Wirkungsgrade sind durch das Passivhaus-Institut in Darmstadt zertifiziert.

9. Andere Aggregate
- Joulia® empfiehlt eine thermostatische Mischbatterie für höheren Regelungskomfort
- Durch geringeren Warmwasserbedarf ist eventuell eine leistungsärmere Heizung oder ein kleinerer Warmwasserbehälter möglich.

10. KfW-Förderung
- Duschrinnen von Joulia® können durch die KfW im Rahmen ihres BEG-Programms zur Erreichung einer bestimmten Effizienzhaus-Stufe durch zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse gefördert werden. Die Förderung setzt voraus, dass ein zugelassener Energieberater aus der Liste der DENA die Duschrinnen in seine Sanierungs- oder Neubauplanung mit einplant.

11. Stimmen bereits nachhaltig duschender Kunden
- Joulia® hat für seine Duschrinnen schon über 20 internationale Technologie- und Designpreise gewonnen
- Duschwasserwärmerückgewinnung wird gemäß der Universität in Innsbruck und dem Passivhaus Institut in Darmstadt als eine der 10 vielversprechendsten Energieeffizienzmaßnahmen zur schnellen Dekarbonisierung des Gebäudebestands gesehen (WWHR Study (uibk.ac.at)).