Wie funktioniert Wärmerückgewinnung beim Duschen? – Das Prinzip einfach erklärt

Wie funktioniert Wärmerückgewinnung beim Duschen? – Das Prinzip einfach erklärt

Beim Duschen geht täglich jede Menge Energie verloren – und zwar durch das warme Wasser, das ungenutzt im Abfluss verschwindet. Doch genau diese Wärme kann zurückgewonnen werden. Mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Wärmerückgewinnung beim Duschen. 

Die Idee dahinter ist schnell erklärt: Während das warme Duschwasser in den Abfluss läuft, wird frisches Kaltwasser aus der Leitung nachgezogen. Dieses kalte Wasser wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Energie aus dem abfließenden Wasser nutzt, um es vorzuwärmen. Das reduziert die Energie, die später zum Erhitzen benötigt wird – egal ob per Gas, Strom oder Wärmepumpe. 

 

In der Praxis kommen zwei bewährte Technologien zum Einsatz: 

1. Duschrohr mit Gegenstromprinzip: Hier fließt das ablaufende Warmwasser an der Innenseite  eines Kupferrohrs nach unten. Zwischen diesem Kupferrohr und einem äußeren PVC-Rohr fließt das kalte Frischwasser in einem dünnen Spalt nach oben zur Mischbatterie. Die beiden Wasserströme berühren sich nicht, aber die Wärme wird sehr effizient übertragen. Ideal für Neubauten und Kernsanierungen.  

2. Duschrinne mit Kreuzstromprinzip: Direkt im Boden der Dusche integriert, fließt das warme Abwasser über mehrere Kupferrohre hinweg, die das kalte zulaufende Frischwasser in den Rohren aufwärmt. Diese Lösung ist besonders für ebenerdige Duschen und Neubauten geeignet. 

 

Beide Systeme schaffen es, das kalte Frischwasser von ca. 10–12 °C auf bis zu 25 °C vorzuwärmen – ganz ohne zusätzliche Energiezufuhr. Das spart je nach Nutzung bis zu 69 % Energie beim Duschen. 

Der große Vorteil: Die Wärmerückgewinnung funktioniert automatisch, wartungsfrei und ohne Komfortverlust. Man duscht wie gewohnt – nur günstiger und nachhaltiger. Die Systeme sind langlebig, zertifiziert (z. B. DVGW) und in vielen Fällen förderfähig. 

 

Wer sein Bad zukunftsfähig gestalten will, kommt an diesem Prinzip kaum vorbei. Es ist ein einfacher Hebel, um im Alltag Energie zu sparen – ganz ohne Verzicht.  

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar